Allgemein

Wir gestalten die Zukunft!


Illingen, 18. November 2023

In der neuesten Ausgabe des Wirtschaftsmagazins für die Region Saarbrücken teilen wir unsere Visionen für die Stadt- und Kommunalentwicklung.

🚀 Von der Anpassung an den Klimawandel bis hin zur Rolle der KI – bei Kernplan sind wir bereit, die Zukunft mutig und kreativ zu gestalten.

Unseren Beitrag sehen Sie hier


Neues Weingut – Leuchtturmprojekt mit Moselblick von Markus Molitor


Zeltingen-Rachtig/Bernkastel-Kues, 01. Oktober 2023

Das renommierte Weingut Markus Molitor hat beeindruckende Pläne für einen Neubau oberhalb von Kloster Machern vorgestellt. Dieser Neubau soll eine architektonisch herausragende Vinothek und Betriebsstätte mit einem atemberaubenden Blick auf die Mosel beherbergen.

Das Projekt, entworfen vom bekannten Architekturbüro Wandel Lorch in Zusammenarbeit mit QBUS aus Saarbrücken, wird nicht nur die Schönheit der Moselregion hervorheben, sondern auch die Themen Nachhaltigkeit und Qualität in den Vordergrund stellen. Ein besonderes Highlight: Das Gebäude wird sich harmonisch in die Landschaft einfügen, wobei die Vinothek den Blick auf berühmte Steillagen des Anbaugebiets freigibt.

Markus Molitor, der das Weingut seit den 80er Jahren leitet, betont, dass diese Investition für die Zukunft des Weingutes und die nächste Generation entscheidend ist. Mit dem Neubau werden nicht nur die Betriebsstätten zusammengeführt, sondern auch die Qualität und Effizienz gesteigert.

Das Projekt verspricht, ein Vorzeigeprojekt zu werden, das den Tourismus in der Region nachhaltig beeinflussen und aufwerten wird. Ein echter Gewinn für die „Wein-Kultur-Landschaft“ der Mosel!

Wir dürfen dieses tolle Projekt mit der Schaffung von Baurecht begleiten (Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Vereinfachte raumordnerische Prüfung).

📸: Wandel Lorch Götze Wach (Architektur), Qbus (Projektsteuerung)


Wir planen nachhaltige Zukunft: Bebauungsplan Ökompark Heide-Westrich


Baumholder, 02. Mai 2023

Wir freuen uns, dass Kernplan den Auftrag zur Erstellung des Bebauungsplans für den Ökompark Heide-Westrich erhalten hat. Der Ökompark gehört zu den größten gewerblichen Flächen in Rheinland-Pfalz.

Dieses Projekt bietet die Möglichkeit, ein nachhaltiges Infrastrukturkonzept für einen bedeutenden Standort zu entwickeln. Unser Ziel ist es, eine umweltfreundliche und nachhaltige Infrastruktur zu gestalten, die den Anforderungen der Unternehmen und den ökologischen Bedingungen gerecht wird.

Wir freuen uns auf die Umsetzung. Weitere Informationen zu diesem Projekt werden in Kürze folgen.

Foto: 3D generiert


Akademische Jahresfeier an der Universität Kaiserslautern


Kaiserslautern, 17. Februar 2023

Unsere Geschäftsführerin Sarah End durfte bei der Akademischen Jahresfeier des Fachbereiches Raum- und Umweltplanung den Festvortrag halten. Als ehemalige Absolventin hat sie einen besonderen Blick auf den Studiengang. In Kaiserslautern Raum- und Umweltplanung zu studieren, ist ein Studium für Zukunftsgestalter.
Auch deshalb lieben wir unseren Job!

Allen AbsolventInnen wünschen wir alles Gute für die Zukunft, seid Influencer der Stadtplanung und Guide für die Themen der Zukunft!

Foto:  RPTU, Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Lehrstuhl Internationale Planungssysteme
Foto Hintergrund: ©avian – stock.adobe.com


Frohe Weihnachten


Liebe Freunde, Kollegen und Geschäftspartner,

gestern noch Sommer und morgen schon wieder Weihnachten und Silvester. Die Zeit rast. Was in der Welt passiert, ist erschreckend. Die Zeiten sind mit Krieg, Energiekrise und Klimawandel schwierig. 

Umso mehr sehnen wir uns nach der Besinnlichkeit und dem Frieden der Weihnachtszeit, denn der Zauber von Weihnachten ist immer etwas ganz Besonderes.

“Oh, wie ist es schön, wenn Weihnachten ist! Ich wünschte nur, dass ein wenig öfter Weihnachten wäre.” (Astrid Lindgren)

Stille Tage, Kindheitserinnerungen, Freude und Nachdenklichkeit, Festtagsbraten, vielleicht doch noch Schneespaziergänge. All das tut uns gut und wir brauchen es dieses Jahr mehr denn je.

Wir nutzen die Zeit, um dankbar auf das letzte Jahr zurückzublicken. Alles, was gemeinsam entstanden ist, hat große Freude gemacht. Dafür ein herzliches Dankeschön. Wir freuen uns auf die „neuen Abenteuer“ und hoffen, dass wir noch viele spannende Projekte zusammen entwickeln.

In diesem Sinne wünschen wir von Herzen fröhliche Weihnachten, ein neues Jahr mit weniger Sorgen, Unbeschwertheit und Zuversicht für 2023 und alles, was man braucht, um zufrieden und glücklich zu bleiben!

Sarah End, Hugo Kern und das ganze Kernplan-Team

Wir versenden keine Weihnachtskarten, sondern spenden an eine wohltätige Einrichtung.


Damit Innenstadt Spaß macht – Kernplan auf der Titelseite der IHK Saarland Ausgabe


Illingen, 08. Dezember 2022

Wir sind Titelfoto der neuen „IHK-Saarwirtschaft“.

Mit einer Auflage von 22000 geht die Ausgabe an alle Mitglieder der IHK im Saarland. Danke IHK.

Wir haben der IHK in einem Interview unsere Vision zur Zukunft der Innenstädte vorgestellt. 

Lesen Sie selbst!

Interview:
https://www.kernplan.de/wp-content/uploads/2022/12/IHKInterview1222.pdf

Komplettes Magazin der IHK Saarland:
https://bit.ly/3Y9CHGr



Kleinod statt Ballermann – der Ohmbachsee soll attraktiver werden


Der Ohmbachsee als größte zusammenhängende Wasserfläche der Westpfalz ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der See ist sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch für Touristen ein überregionaler Anziehungspunkt.
Kernplan hat mit Unterstützung der Bürger und der Vereine ein nachhaltiges, zukunftsorientiertes Gesamtkonzept für die Weiterentwicklung des Ohmbachsee erstellt: Nicht „Ballermann“, sondern regionales Kleinod lautet die Devise.
Zu den angedachten Maßnahmen zählen u.a., Barrierefreiheit, einheitliche Gestaltsprache, die Installation einer Seilfähre, die Erneuerung des Wasserspielplatzes und des Kneippbeckens, Anlegen eines Barfußpfades, die Aufwertung der Eventplätze rund um den See, die Erneuerung der Überdachung der Seebühne, der Bau einer Konzertmuschel u.v.m.
Das Konzept wird überwiegend aus Leader-Mitteln finanziert.


Tag der Städtebauförderung 2022


Morgen findet der Tag der Städtebauförderung statt. Gastgeber sind die Gemeinde Quierschied und das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport. Kernplan hat auch dieses Jahr wieder bei Organisation, Design und Format der Veranstaltung und in der Umsetzung unterstützt. Wir freuen uns auf den „Blick hinter die Q.LISSE(N)“!!! 

Zum Hintergrund:  Als „Haus der Kultur“ hat die Gemeinde Quierschied die so genannte „Q.lisse“ mit Unterstützung der Städtebauförderung geplant sowie öffentliche Freiflächen gebaut, nachdem 2009 ein Starkregenereignis das damalige Rathaus und den Kultursaal zerstörte. Ein Thema aktueller denn je. Im Saarland findet der Tag der Städtebauförderung immer zentral in einer Kommune statt und dieses Jahr pandemiebedingt auch wenige Monate nach dem eigentlich bundesweiten Tag. Die Location ist dieses Jahr die Q.lisse. (Foto: Linda More – stock.adobe.com)


Standort mit Perspektive


Völklingen, 28. März 2022

Die Tagesanlage Luisenthal ist hier in unserer Region nur als ehemaliger Bergwerksstandort bekannt. Trotz aller Bemühungen ist die Konversion bisher nicht gelungen. Am Freitag haben die Stadt und die RAG eine Kooperationsvereinbarung  geschlossen, die Standortentwicklung mit gegenseitiger Unterstützung voranzutreiben. Grundlage soll ein von Kernplan erarbeiteter Rahmenplan bilden. Aus dem Standort mit Tradition wird ein Standort mit Perspektive!!!