News

Erweiterung Klinikareal Idar-Oberstein


Idar-Oberstein, 24. März 2022

Am Mittwoch Abend hat der Stadtrat Idar-Oberstein einstimmig beschlossen, für das Klinikareal einen Bebauungsplan aufzustellen, damit die Klinik erweitert und ein neuer Hubschrauberdachlandeplatz errichtet werden kann. Als erste Kommune (!) bundesweit soll Idar-Oberstein im nächsten Jahr einen Multikopter erhalten. Innerhalb von 5 Wochen haben wir einen Bebauungsplanentwurf samt Begründung für das 5,9 ha große Areal erarbeitet, um zügig in das Verfahren einsteigen zu können und einen Beitrag für dieses wichtige Projekt zu leisten.


Was für ein Jahr!


Liebe Freunde, Kollegen und Geschäftspartner,

Was für ein Jahr! Alles außer gewöhnlich, aufregend, anstrengend, erfolgreich, demütig, ….

Viel Neues hat begonnen… Nie waren die Möglichkeiten, digital zu arbeiten und sich übers Internet zu vernetzen, besser. Nie war der Zusammenhalt unter Kollegen, Freunden, Verwandten und Nachbarn größer.
Viel Gutes ist geblieben… Hierzu gehört für uns die tolle Zusammenarbeit und die vielen spannenden Projekte. Uns hat es große Freude gemacht. Ein herzliches Dankeschön. So soll es auch im nächsten Jahr bleiben.

Jetzt ist es Zeit, an Weihnachten zu denken: die letzten Geschenke verpacken, den Christbaum schmücken und Wünsche an Menschen schicken, mit denen man sich verbunden fühlt.
Wir wünschen Ihnen und allen, die Ihnen lieb sind, ein frohes Fest, eine erholsame Zeit, viel Energie und Glück und einen guten Start in ein gesundes 2022.

Sarah End, Hugo Kern und das Kernplan-Team


Herzlichen Glückwunsch an Ramstein-Miesenbach und Völklingen!


Illingen, 30. November 2021

Der Bund stellt bis zum Jahr 2025 die Summe von 250 Mio. Euro im Rahmen des Projektaufrufs „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ bereit. Ziel ist die Förderung kreativer Ideen, mit denen die Weichen für eine nachhaltige Innenstadtentwicklung unter den Vorzeichen von Corona gestellt werden. Mit dem Projekt „Ramstein 2.0 – Stadtmitte mit Bildungscampus und Klimagarten“ und dem Völklinger Citymanager, der Impulse für die Innenstadtentwicklung setzen und die Digitalisierung vorantreiben soll, haben sich die beiden Kommunen unter vielen Bewerbern durchgesetzt. Gut gemacht! Kernplan hat mit Projektskizzen die Ideen ins rechte Licht gerückt und das Bewerbungsverfahren unterstützt. Wir sind gespannt, wie es weiter geht!

https://www.bbsr.bund.de/…/zukunftsfaehige-innenstaedte…

Foto: © weyo stock.adobe.com


Startschuss für SVOLT: Bebauungsplan in nur 6 Monaten


 Heusweiler, 15. Juli 2021

Nur 6 Monate sind zwischen dem Aufstellungs- und dem Satzungsbeschluss vergangen. In der letzten Sitzung vor der Sommerpause haben die Gemeinde Heusweiler und die Stadt Lebach grünes Licht für die Nachnutzung des „Laminateparks“ und den interkommunalen „Industrie- und Gewerbepark Eiweiler Nord“ gegeben. Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Umweltprüfung, Umweltbericht, Elemente einer Umweltverträglichkeitsprüfung, Gutachten für die Themenfelder Lärm, Verkehr, Entwässerung und Starkregen, Ausgliederung aus dem Landschaftsschutzgebiet und bauplanungsrechtliche Projektsteuerung –  die Planungsaufgabe war anspruchsvoll. Gutachter und Planer haben im engen Austausch Hand in Hand gearbeitet, die Bürger wurden dreifach in den Planungsprozess eingebunden und von seiten der Verwaltung, der Gremien und der Behörden wurde der Planungsprozess konstruktiv begleitet.

Danke, dass wir Teil des Projektes sein durften! Wir wünschen weiterhin viel Erfolg für den Standort!


Erfolgreiche Akquisition von Fördermitteln


Schiffweiler, 03. März 2021

Frohe Kunde aus Berlin: Die Gemeinde Schiffweiler erhält für die Sanierung des Freibades aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ insgesamt 3.0 Mio Euro Zuschuss. Damit wird die dringend erforderliche Sanierung dieser wichtigen Einrichtung endlich ein gutes Stück realistischer.

Wir haben den professionellen Projektantrag erstellt und somit auch einen kleinen Teil zu dieser positiven Beurteilung beigetragen. Glückwunsch an die Gemeinde Schiffweiler.


Arbeiten, wo andere Urlaub machen


Landkreis Kusel, Donnersbergkreis: Anfang 2021

Wie viele neue Gewerbe- und Industrieflächen benötigen wir nach Corona?

Kernplan ermittelt für die Landkreise Kusel und den Donnersbergkreis neue Gewerbe- und Industrieflächen.

Die hohe Nachfrage nach geeigneten Gewerbeflächen kann nicht alleine durch das vorhandene Flächenangebot in Ballungsräumen gedeckt werden. Deshalb stehen ländliche Räume zunehmend in der Verantwortung, entsprechende Ansiedlungsmöglichkeiten für Unternehmen zu schaffen. Eine vorausschauende Vorratspolitik sorgt dafür, dass auf einen kurzfristigen Bedarf ansässiger und ansiedlungsinteressierter Gewerbebetriebe schnell reagiert werden kann.

Als Unternehmer wissen wir um die Bedürfnisse der gewerblichen Wirtschaft. Neue Ansätze zur Gewerbeflächenentwicklung helfen dabei, eine krisensichere Wirtschaft zu etablieren, indem sie die Abhängigkeit von globalen Wirtschafts- und Handlungssträngen mindern und gleichzeitig auf ein gesteigertes Gemeinwohl sowie einen effizienten Umgang mit Ressourcen hinwirken.


Mit Energie durchs neue Jahr – Wir schaffen Baurecht für SVOLT


Heusweiler, 21. Januar 2021

Nach einem intensiven Auswahlprozess unter mehr als 30 europäischen Standorten hat sich  SVOLT für das Saarland (mit den beiden Standorten Heusweiler und Überherrn) entschieden. SVOLT ist ein globales Hightech-Unternehmen für Elektromobilität. Geplant ist eine Gesamt­investition von bis zu zwei Milliarden Euro und bis zu 2.000 Arbeitsplätze. Umgesetzt wird das Projekt von SVOLT, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes und der Strukturholding Saar GmbH.

Produktionsstart für die High End-Produkte in der Modul- und Packfabrik in Heusweiler ist bereits Mitte 2022. 

Wir dürfen im Auftrag der gwSaar auch einen Beitrag für die Zukunft der Industrie und Mobilität im Saarland leisten und schaffen in kürzester Zeit Baurecht – Danke für das Vertrauen!

(Abbildung: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar mbH)


Ein alles „überragendes Projekt“ für die Homburger City


Homburg, 15. Januar 2021

Die ZT-Projekt verwirklicht am Zweibrücker Tor in Homburg eine urbane Idee: Wohn-Qualität mit Aussicht über die gesamte Stadt und nachhaltigem Flair finden sich in einem 13-geschossigen Hochhaus und weiteren mehrgeschossigen Gebäuden.

Dieser Qualitätsanspruch spiegelt sich im Bebauungsplan wieder, ein „Urbanes Gebiet“ mit besonderen baurechtlichen Herausforderungen erfordert die komplette Bandbreite städtebaulicher Lösungen – von stark eingeschränkten Grenzabständen, Besonnungsthemen, Stellplatzfragen, „urbaner Dichte“ und, und, und…

Antworten auf alle wichtigen Fragen wurden mit einem einstimmigen Aufstellungsbeschluss belohnt.

(Abbildung: Prof. Rollmann + Partner, Partnergesellschaft mbB)


Ehemaliges Kraftwerksgelände wird Amazon-Standort


Völklingen, 31.10.2019

Das frühere Kraftwerksgelände in Völklingen-Wehrden wird Standort von Amazon. Kernplan war Teil dieses extrem anspruchsvollen Projektes. Bis zu 200 neue Arbeitsplätze werden in Völklingen entstehen.

Wir haben unser gesamtes know-how und unsere Erfahrung eingebracht, um in nur 5 Monaten Baurecht zu schaffen. Ähnliche Projekte dauern bis zu 2 Jahre.

Wir sind stolz. Und über dieses Lob haben wir uns besonders gefreut: „Ein großes Lob an Ihr Büro, dass wir dieses Verfahren innerhalb weniger Monate umgesetzt haben.“


 

Wissenschaftliche Fachtagung „Nachfrageorientierte städtebauliche Planung“


Kaiserslautern, 29.10.2019

Unsere Geschäftsführerin Sarah End hielt während der Fachtagung „Nachfrageorientierte städtebauliche Planung“ am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der TU Kaiserslautern vor vielen Experten aus dem gesamten Bundesgebiet einen Vortrag zur Zukunft des Einzelhandels und dessen Steuerung.

Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky. stellte sie mit folgenden Worten vor: “Vortrag von Frau End, Geschäftsführerin des namhaften Stadtplanungsbüros Kernplan, zur Zukunft des Einzelhandels.“

Wir lieben Herausforderungen!